Kategorie: Allgemein
„Im nächsten Frieden“ 13. Januar 2023
Wir laden Sie herzlich zu einer Veranstaltung in Sankt Gabriel, die unserer täglichen Bitte um Frieden Ausdruck verleiht:
Freitag, 13. Januar 2023, 18 Uhr
Kirche Sankt Gabriel Volksdorf
„ Im nächsten Frieden “
Lieder, Chansons und Texte für eine friedliche Welt
Anna Haentjens: Gesang / Rezitation
Sven Selle: Klavier
Während des Dreißigjährigen Krieges schrieb der 1607 geborene Poet und Pastor Johann Rist ein Gedicht mit dem Titel „Die Welt“. Darin heißt es:
Seh’ ich an dies Tun, dies Lassen,
Suchen, Sorgen Tag und Nacht,
Fürchten, Trotzen, Lieben, Hassen,
nur auf Reichtum sein bedacht,
Kriegen, Spielen, Saufen, Fechten,
Schlagen, Heilen, Zanken, Rechten,
so bekenn ich ohne Scheu,
dass die Welt ein Tollhaus sei.
Mehr denn je haben diese vor über 400 Jahren geschriebenen Worte ihre traurige Bedeutung.
In ihrem Programm „Im nächsten Frieden“ bringt Anna Haentjens Lieder, Chansons und Texte zu Gehör, die einerseits den Krieg thematisieren, aber auch Hoffnungen und Sehnsüchte nach einem Leben in friedlichem Miteinander zum Ausdruck bringen.
Es sind Lieder und Chansons nach Texten u.a. von Bertolt Brecht, Mascha Kaléko, Heinz Kahlau, Erich Kästner, James Krüss, Erika Mann und Kurt Tucholsky wie auch Lieder und Chansons aus dem Repertoire u.a. von Ernst Busch, Marlene Dietrich, Udo Jürgens, Hannes Wader oder der Rockbands „Karat“ und „Puhdys“.
Transformationen – Materielle Alchemie – Fotoausstellung von Gisela Floto 17.9.2022 – 15.1.2023
Am Samstag, dem 17.9.2022 um 18 Uhr wurde in Sankt Gabriel die Ausstellung Transformationen – Materielle Alchemie von Gisela Floto eröffnet.
Danach konnte die Ausstellung bei und nach allen Veranstaltungen in Sankt Gabriel sowie nach Vereinbarung besichtigt werden. Sie war ursprünglich bis November 2022 geplant und wurde dann über den Jahreswechsel verlängert.
Das letzte Mal bestand am 15.1 2023 die Gelegenheit, die Kunstwerke in der Kirche zu betrachten.
Transformationen
Materielle Alchemie
Direkt im Anschluss an die Ausstellung im Garten der Frauen wandert die Ausstellung „Transformationen“ von Gisela Floto in und um die Kirche Sankt Gabriel in Volksdorf.
Die großformatigen Werke, die auf analogen Fotografien im Garten der Frauen beruhen und durch verschiedenste Bearbeitungsverfahren (Bearbeiten der Diapositive mittels Pressen, Drücken, Erwärmen, Schieben, Beschweren mit rostigen Gewichten, Einwirkung von Intensivem Sonnenlicht) in eine neue Wesenhaftigkeit transformiert wurden, wandern
von den Bäumen des Friedhofs in Ohlsdorf direkt zu den Bäumen um St. Gabriel. Ergänzt werden sie durch zehn weitere Transformationen von 2021 im Format
180 x 110 cm, die aus bearbeiteten Farbdiapositiven mit Kinder- und Modemotiven aus den 80er Jahren entstanden. Diese werden im Inneren der Kirche zu sehen sein.
Dazu die Künstlerin: „ … gepresst, gedrückt, gewärmt, geschoben. Materielle Alchemie. Auf der Fensterbank auch mit Blumen und verrosteten Gewichten einer uralten Waage beschwert, ein kleiner Altar meiner Geduld, ich freue mich über Wochen, dieses Gebilde zu sehen und es manchmal zu bewegen oder zu lüften. Neue Elemente wie Steine oder eine andere Blüte gebe ich dazu, Sonne und Wärme kommen dann durch das Fenster, da ich ganz oben wohne. Und das, was übrig bleibt, wenn aus den Aufnahmen etwas ganz Anderes entsteht, wenn es nur noch Fragmente des Gesehenen und des Fotografierten
sind, passt in dieser Verfremdung in diese meine Welt, etwas Neues ist entstanden.
Das macht mich glücklich; jeder sieht etwas Anderes,
das, was sie bewegt und was sie sehen möchte“ (Gisela Floto)
kleine Vita Gisela Floto
Aufgewachsen auf dem Augustenhof, Schleswig Holstein Studium der Fotografie, Berlin,
Auslandsaufenthalte in London und Paris, Fotojournalisitin
ab 1989 Redaktionelle Fotografie u.a. „Brigitte“, „ZEIT-Magazin“, Gartenthemen
ab 1991 Konzeptionelle Fotografie Gartenthemen, Reportagen, Vietnam, Kinderhilfswerk
für die „Dritte Welt“, „Mein Leben als Minenräumerin“
1993 bis 1995 Ausstellungsleitung Forum für Fotografie, Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg
1995 bis 2005 Dozentin für Bildjournalismus an der Universität Hamburg, Institut für Journalistik, Mitglied im Bund Freischaffender Foto-Designer (BFF) und
im Bund Bildender Künstler (BBK)
2003 bis heute Sehr viele Ausstellungen, Filme und Veröffentlichungen
Musik und Wort am 29.5.2022 – Die Schönheit dieser Erde
Am Sonntag, dem 29. Mai 2022 laden wir Sie herzlich ein, sich zum Ende des „Wonnemonats“ Mai und der Hamburger Himmelfahrtsferien an die Schönheit dieser Erde zu erinnern.
Die wunderbare und vielfältige Schönheit der Schöpfung wird einem ja gerade im Mai immer wieder bewusst!
Obwohl diese aktuell mehr denn je bedroht ist, ist es gut, sich auf ihre komplexe Vielfalt und dabei einfache Harmonie einzulassen, um alles tun zu können, sie zu bewahren.
Wir hoffen, dass die ausgewählten Texte und die Musik der jungen Sängerin Yannika Frank, die in Limerick in Irland world music studiert hat, sie wie uns begeistern können!
Yannika Frank lebt zurzeit in Hamburg und arbeitet an ihrem ersten Album. Musikalisch geprägt von Irish Folk, Welt und klassischer Musik webt sie mit ihrer Stimme emotional lebhafte und zerbrechliche Welten.
Die englischen & deutschen Texte handeln vom Wandel der Natur und des Menschen und beleben die Fantasie der Zuhörer.
Yannika Frank ist derzeit Moderatorin der Welcome Music Sessions in der Zinnschmelze und wir sind sehr froh, dass wir sie für diese Veranstaltung in Sankt Gabriel gewinnen konnten.
Bilderausstellung von Günter Pietsch ab Himmelfahrt, 26.5.2022
Ausstellung mit Bildern von Günter Pietsch
zum Thema „Begegnungen“
in der ev. Kirche St. Gabriel, Hamburg Volksdorf, vom 26. Mai – 10. Juli 2022
Die Ausstellung mit Malereien und Zeichnungen von G. Pietsch spiegeln Erfahrungen wider, die wir in wilder oder schöner Natur erleben, oder wenn wir fremden Menschen begegnen.
In der Ausstellung ist neben Figürlichem mit literarischem oder kunsthistorischem Hintergrund, auch Landschaftliches zu sehen und Arbeiten, die verrätselt wirken und sich für Assoziationen anbieten. Aus aktuellem Anlass knüpfen einige Arbeiten auch an die Rockenhof- Ausstellungen zur Flüchtlingsthematik an: 2016 („Auf der Flucht“) und 2017( „Begegnung mit dem Fremden“).
Die Ausstellung wird im Rahmen des Gottesdienstes zu Himmelfahrt eröffnet.
Beginn:11:15, anschließend kleiner Empfang.
Besichtigung der Ausstellung: nach Absprache mit G. Pietsch (0171 625 88 41)
Bildtitel: Joseph und seine Brüder
Bildtitel: Kantate