Autor: Clemens Kühn

Lockruf der Vögel, Freitag 12. Mai 2023, 18 Uhr

„Lockruf der Vögel“ 

Konzert für Oboe und Orgel
zu gross projizierten Vogelfotografien

Tomke Castan (Hamburg) Oboe und Englischhorn,
Birgit Wildeman (Wyk auf Föhr) Orgel,
Peter Hering (Wyk auf Föhr) Fotografie und
Gesa Hering (Wyk auf Föhr) Choreografie

Kompositionen von
Johann Sebastian Bach,
Wolfgang Amadeus Mozart,
Ennio Morricone,
Alexandre Guilmant,
Ermanno Wolf-Ferrari und
Camille Saint-Saëns

In diesem  Konzert verbindet sich Musik mit eindrucksvollen Fotografien der Vogelwelt,
die besonders auf Föhr heimisch ist.

Durch seine groß in den Kirchenraum projizierten Bilder möchte Peter Hering den Konzertbesuchern den Blick auf die Natur – nicht nur – auf Föhr öffnen.
Im  Konzert wird sichtbar, wie die Vögel mit ihrer Leichtigkeit und Schönheit, ihrer grenzüberschreitenden Freiheit
– gemeinsam mit Musik – uns Menschen berühren können.

Die Tanztherapeutin Gesa Hering kennt die abertausend Fotografien ihres Mannes genau und hat sie mit viel Einfühlungsvermögen der Musik zugeordnet.

Manchmal gesellt sich eine einzelne Vogelart zu einer Komposition, wie der Säbelschnäbler zum Tango, manchmal ist es die Energie eines Vogelschwarms, die sich mit der Bewegung der Musik verbindet oder die Direktheit eines Vogelauges, das uns anschaut in Verschmelzung mit dem zarten Oboenklang.

Stilfalt – Vokalensemble Vocoder – Sonntag, 16. April 2023, 18 Uhr

Nach dem furiosen Erfolg des letztjährigen Konzerts gibt sich das Vokalensemble Vocoder wieder die Ehre und konzertiert in Sankt Gabriel mit ihrem neuesten Programm.

Wer die sechs jungen Sängerinnen und Sänger noch nie gehört hat, sollte sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen, wer sie kennt wird sowieso versuchen, einen der Plätze in Sankt Gabriel zu erhaschen, denn Freude und Staunen ist garantiert, wenn alle Tiefen des A cappella Gesangs ausgelotet werden.

Unter dem Titel „Stilfalt“ präsentiert das junge Hamburger Vokalensemble Vocoder wie gewohnt einen wahrhaft bunten Strauß an musikalischen Stilen. Die sechs Sänger*innen feiern dabei gemeinsam mit dem Publikum die grenzenlose Vielfalt der A-Cappella-Musik. Die beliebtesten Stücke aus vergangenen Jahren werden genauso zum Erklingen gebracht wie exklusive Ausblicke auf die sich aktuell noch in Vorbereitung befindenden nächsten Programme. So entsteht jedes Mal ein einmaliges Konzerterlebnis.

 

„The Effect of Time“, Freitag, 31. März 2023, 18 Uhr

 

Yannika
The Effect of Time

Singer & Songwriter | Indie Folk | Alternative Folk

Yannika‘s Gesang erinnert an die schillernden Tiefen des Atlantiks
und malt mit rauher Zerbrechlichkeit eine ganz eigene Welt,
inspiriert von ihren Reisen nach Asien, Skandinavien und ihrem Leben in Irland. 

In ihren Songs verbinden sich lebendige Melodien und gedankenvolle Texte über moderne Welten jenseits geografischer Grenzen.

Lassen wir uns inspirieren und in dieser Zeit, in der kriegerische Auseinandersetzungen um Grenzen, Einfluss und Macht an der Tagesordnung sind, entführen in ein Land der Imagination.

Aufgewachsen in Hamburg

Nach ihrem Studium von globaler Pop- und Folkmusik in Limerick (Irland)
ging die Singer & Songwriterin 2021 zurück nach Hamburg und wandte sich dort der Aufnahme ihrer
Debut EP The Effect of Time (2023) zu.

Diese bringt sie nun in Sankt Gabriel Volksdorf mit ihrer Gitarre zur Aufführung.
Rhythmisch begleitet wird sie vom tadschikischen Meister-Perkussionisten
und Gründer von RITM-X Khayrullo Dadoboev.

Yannika hat Sie hat die Welcome Music Concerts in der Zinnschmelze mit aufgebaut und ist uns in Volksdorf schon von der Veranstaltung „Die Schönheit dieser Erde“ im Rahmen der Reihe Musik und Wort in Sankt Gabriel im Mai 2022 bekannt.

Musik und Wort – Wege im Leid – 26. Februar 2023

 

In einer weiteren Folge der beliebten Reihe Musik und Wort suchte das Team aus Alfonsa Wobig, Annegret Schürmannn, Gisela Beinker, Hans-Jürgen Müller und Timo Rinke Texte zum Thema „Wege im Leid“ aus.

Geplant war eigentlich ein Abend zum Thema „Humor“ am 19.2.2023, der wegen der durch die Gaspreissteigerung bedingte Einführung der „Winterkirche“ nicht zur Ausführung kommen konnte. Daher wurde „Musik und Wort“ um eine Woche nach hinten verlegt – und fiel in die Fastenzeit, was eine Änderung des Themas notwendig machte.

Musikalisch gestaltet wurde der Abend von Christoph Semisch am Klavier, der zum Eingang und zum Ausgang zwei der „Lieder ohne Worte“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy darbot und dann zwischen den Texten Clemens Kühn (Bass) begleitete, der drei Lieder beitrug, „Der Wanderer“ von Franz Schubert sowie „Verschwiegene Liebe“ und „Auch schöne Dinge können uns entzücken“ von Hugo Wolf.

 

„Im nächsten Frieden“ 13. Januar 2023

Wir laden Sie herzlich zu einer Veranstaltung in Sankt Gabriel, die unserer täglichen Bitte um Frieden Ausdruck verleiht:

 

Freitag, 13. Januar 2023, 18 Uhr
Kirche Sankt Gabriel Volksdorf
„ Im nächsten Frieden “

Lieder, Chansons und Texte für eine friedliche Welt

Anna Haentjens: Gesang / Rezitation
Sven Selle: Klavier

Während des Dreißigjährigen Krieges schrieb der 1607 geborene Poet und Pastor Johann Rist ein Gedicht mit dem Titel „Die Welt“. Darin heißt es: 

Seh’ ich an dies Tun, dies Lassen,
Suchen, Sorgen Tag und Nacht,
Fürchten, Trotzen, Lieben, Hassen,
nur auf Reichtum sein bedacht,
Kriegen, Spielen, Saufen, Fechten,
Schlagen, Heilen, Zanken, Rechten,
so bekenn ich ohne Scheu,
dass die Welt ein Tollhaus sei.

Mehr denn je haben diese vor über 400 Jahren geschriebenen Worte ihre traurige Bedeutung.

In ihrem Programm „Im nächsten Frieden“ bringt Anna Haentjens Lieder, Chansons und Texte zu Gehör, die einerseits den Krieg thematisieren, aber auch Hoffnungen und Sehnsüchte nach einem Leben in friedlichem Miteinander zum Ausdruck bringen.

Es sind Lieder und Chansons nach Texten u.a. von Bertolt Brecht, Mascha Kaléko, Heinz Kahlau, Erich Kästner, James Krüss, Erika Mann und Kurt Tucholsky wie auch Lieder und Chansons aus dem Repertoire u.a. von Ernst Busch, Marlene Dietrich, Udo Jürgens, Hannes Wader oder der Rockbands „Karat“ und „Puhdys“. 

 

 

Musik und Wort am 23.10.2022

Wir laden Sie herzlich ein zu einer neuen Veranstaltung in der Reihe Musik und Wort.

Am Sonntag, dem 23. Oktober 2022 um 18 Uhr geht es um das Thema:

Werden und Vergehen.

Poesie und Prosa werden mit Musik des Jazz-Duos „Win Win“ in  Berührung gebracht und sollen dies herbstliche Thema für uns erhellend betrachten.

Ihr Clemens Kühn