Autor: Clemens Kühn

Leseduett – Christian Maintz und Julia Nachtmann, Freitag, 6.10.2023, 18 Uhr

„Halb zog sie ihn, halb sank er hin …“

Julia Nachtmann und Christian Maintz

lesen 

Balladen, Romanzen und Moritaten

 

Lyrik gilt traditionell als Gattung der Gefühlsdarstellung, aber es gibt auch Gedichte, die Geschichten erzählen; je nach Inhalt heißen sie Balladen, Romanzen oder Moritaten.

Früher wurden sie auf Jahrmärkten dargeboten; später lernte man die klassischsten im Deutschunterricht auswendig; heute werden sie häufig eher humoristisch transformiert.

Die Schauspielerin Julia Nachtmann und der Autor Christian Maintz lesen solche Erzählgedichte, darunter bekannte und unbekannte, romantische und sachliche, hochdramatische und hochkomische.
Das Programm umfasst Balladeskes u.a. von Goethe, Heine, Busch, Liliencron, Kästner, Mascha Kaléko, Ror Wolf, Robert Gernhardt und natürlich auch Christian Maintz selbst.

 

Julia Nachtmann ist eine der profiliertesten deutschen Theater- und Filmschauspielerinnen ihrer Generation. Sie studierte an der Hamburger Hochschule für Musik und Darstellende Kunst und spielte u.a. am Thalia Theater, am Deutschen Schauspielhaus sowie am Theater Berlin. 2006 wurde sie mit dem Boy-Gobert-Preis ausgezeichnet.
Zu ihren bekanntesten Kino- und TV-Filmen zählen Die Kirche bleibt im Dorf, Endlich Gardasee! und Das Geheimnis des Totenwaldes. Sie hat mit herausragenden Regisseurinnen und Regisseuren wie Karin Henkel, Stephan Kimmig, Peter Patzak und Ulrike Grote gearbeitet.
Julia Nachtmann hat auch zahlreiche Hörbücher eingelesen, etwa Shakespeares Romeo und Julia, Nele Neuhaus‘ Im Wald oder Sally Rooneys Schöne Welt, wo bist du? 

Christian Maintz ist Autor, Literatur- und Medienwissenschaftler, laut NDR-Kultur zudem „Hamburger Experte für Lyrik mit Humor“.
Bei Lesungen tritt Maintz meist in Tandemformationen auf, früher mit Harry Rowohlt, heute z.B. mit Nina Petri, Peter Lohmeyer, Barbara Auer oder Gustav Peter Wöhler.
Zweimal wurde er mit dem Stadthagener Wilhelm-Busch-Preis für humoristische Versdichtung ausgezeichnet. Sein von der Kritik hochgelobter Gedichtband Liebe in Lokalen ist 2016 im Verlag Antje Kunstmann erschienen; 2019 ebenda seine Anthologie Vom Knödel wollen wir singen. Kulinarische Gedichte. 

Denkmaltag am 8.-10. September 2023

Denkmaltag vom 8. – 10. September 2023

Auch 2023 steht die Kirche Sankt Gabriel am Tag des offenen Denkmals wieder allen Interessierten zur Besichtigung offen.

Eine Besichtigung ist möglich am

Samstag, dem 9.9.2023 von 11-19 Uhr und am

Sonntag, dem 10.9.2023 von 11 – 17:30 Uhr

Darüberhinaus gibt es weitere interessante kulturelle Veranstaltungen, in deren Rahmen Sie auch die Kirche besichtigen können:

Gitarrenkonzert von Simon Riedlecker aus Dresden – „Gitarre durch die Jahrhunderte“ am
Freitag, dem 8.9.2023 um 19 Uhr

Ausstellung von Skulpturen von Hanno Edelmann zu dessen 100. Geburtstag in der Kirche Sankt Gabriel in Kooperation mit dem Freundeskreis Künstlerhaus Maetzel – dort findet parallel eine Ausstellung von Bildern von Hanno Edelmann statt.
Vortrag zur Ausstellung in der Maetzel-Villa am
Samstag, dem 9.9.2023 um 14 Uhr

Anschließend Führung zu den Glasfenstern von Hanno Edelmann durch Dompropst em. Hans-Jürgen Müller am
Samstag, dem 9.9.2023 um 15 Uhr

Autorenlesung mit Poesie und Prosa von Charlotte Ueckert mit extra zum Thema „Talent Monument“ verfassten eigenen Texten am
Samstag, dem 9.9.2023, 18 Uhr

Eine weitere Führung zu den Glasfenstern von Hanno Edelmann durch Dompropst em. Hans-Jürgen Müller am
Sonntag, dem 9.9.2023 um 15 Uhr

Seien Sie uns herzlich willkommen!

 

Lesung Charlotte Ueckert: Talent Monument, Samstag, 9.9.2023, 18 Uhr

Auf Einladung der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Volksdorf liest Charlotte Ueckert anläßlich des Denkmaltags in der Kirche Sankt Gabriel Volksdorf aus Ihren Werken.

Charlotte Ueckert, aufgewachsen in Oldenburg und Delmenhorst, studierte Literaturwissenschaft, Psychologie und Kunstgeschichte.

In Hamburg engagierte sie sich als wissenschaftliche Mitarbeiterin besonders in den Bereichen Exil- und Nachkriegsliteratur. Lehraufträge an Fachhochschulen und Akademien, für Presse und Funk schlugen sich in Lyrikbänden, Reiseessays, Anthologien und Künstlerbiografien nieder, u.a. über Paula Modersohn-Becker und Niki de Saint Phalle. Die Gedichte wurden in mehrere Sprachen übersetzt.

Charlotte Ueckert lebt als freie Autorin in Hamburg.
Das neue Buch, „Andere Wesen. Neue Poesie“ ist soeben in Berlin erschienen.

In der Kirche St. Gabriel liest sie einen eigens zu diesem Anlass verfassten Text.

Der Eintritt ist frei, um eine Spende zur Deckung der Kosten wird gebeten.

Simon Riedlecker – Gitarre über Jahrhunderte

Anlässlich des Denkmaltags führt Sie auf Einladung der
 Ev.-Luth. Kirchengemeinde Volksdorf der Gitarrist 
Simon Riedlecker auf eine musikalischen Zeitreise über vier Jahrhunderte.
Er beginnt seine Reise im Barock und entführt sie weiter 
über virtuose Klänge der Klassik bis hin zur 
 feurig temperamentvollen Musik Spaniens. 
 Es erklingen Kompositionen, auch eigene,
 die die gewöhnlichen Grenzen jenes 
populären Instruments überschreiten. Der Vielfalt der Gitarre sind keine Grenzen gesetzt.

Es erklingen Werke unter anderem von
Johann Sebastian Bach,
Mauro Giuliani,
Joaquin Rodrigo,
Simon Riedlecker und
Freya Arde.

Simon Riedlecker ist ein österreichischer Gitarrist und Komponist. 
 In jungen Jahren als E-Gitarrist angefangen, eröffnete sich ihm 
 durch ein Stück von Johann Sebastian Bach eine neue Welt 
und somit der Zugang zur klassischen Gitarre.

Er begann sein Studium als Jungstudent bei Prof. Michael Langer an der Anton Bruckner Privatuniversität für Musik und Tanz und 
 vertiefte im Laufe der Jahre seine Kenntnisse bei zahlreichen 
 Meisterkursen u.a. mit Hubert Käppel, Scott Tennant, 
Roman Viazovskiy, Pavel Steidl, Alvarro Pierri und Zoran Dukic.

Der Publikums Preisträger des „European guitar award“ hat 
 weiterführend ein Masterstudium in akustischer Gitarre an der 
 Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden bei 
 Prof. Thomas Fellow mit Auszeichnung abgeschlossen. 
 Später vertiefte er seine Kenntnisse der klassischen Gitarre 
in einem Masterstudiengang der Hochschule für Musik Franz Liszt
 in Weimar bei Prof. Thomas Müller-Pering.

Seine eigenen Kompositionen sind von Spiritualität und Klangschönheit geprägt. Polyphone Strukturen ziehen sich durch seine Stücke, die in ihrer rhythmischen Raffinesse auch die Vertrautheit zu Genres wie Jazz spüren lassen.

Lassen Sie sich von zarten und temperamentvollen Klängen 
 des sechssaitigen Instruments begeistern.

Volksdorf: Beeindruckendes Konzert in St.Gabriel

Simon Riedlecker

Ein Bericht von Anja Friemuth

Am 8.September, dem Denkmaltag, gab es in unserer Kirche St Gabriel etwas ganz Besonderes. Der sehr begabte Gitarrist Simon Riedlecker beschenkte die Zuhörer mit einem wunderbaren Konzert.

„Gitarre durch die Jahrhunderte“ war das Motto und die enorme Bandbreite des Künstlers wurde offenbar. Stücke aus dem Barock, aus der Klassik, dazu spanische, argentinische, irische Klänge und eigene Kompositionen begeisterten das Publikum. Charmant und gut gelaunt fand er zu jedem Stück ein paar einführende, interessante Worte.

Im Anschluss des Konzertes hatte ich die Gelegenheit, dem Künstler ein paar Fragen zu stellen. Simon Riedlecker ist gebürtiger Österreicher, stammt aus einer musikalischen Familie, die ihn sehr unterstützt hat.  Schon als 10-Jähriger, in der Mittelschule, hatte er Gruppen-Gitarrenunterricht. Sehr schnell wurde sein Talent ersichtlich, die Lehrerin empfahl den Besuch einer Musikschule. Dort ermunterte man ihn alles Mögliche auszuprobieren und förderte ihn schon früh in der Vielfältigkeit der Stile. Der Wechsel in ein musisches Gymnasium brachte ihn dann in die Richtung der Klassik, die ihm sehr lag. Hier lernte Simon Riedlecker Professor Michel Langer kennen, bei dem er sein Studium – an der Anton-Bruckner-Universität – begann . Zahlreiche Meisterkurse bei namhaften Lehrern folgten und führten zunächst zur Auszeichnung, „European guitar award“ sowie zum  Masterstudium in akustischer Gitarre an der Hochschule für Musik in Dresden, bei Professor Fellow, welches er mit Auszeichnung abschloss. Ein Schwerpunkt an dieser Hochschule ist die Förderung zum Komponieren eigener Stücke. Das von ihm komponierte und dargebrachte Stück „Lights Are Falling“, welches er seiner Partnerin widmete, kann man auf „Spotify“ finden und genießen. Dort erklingt auch kurz seine schöne Stimme, die sich zart und harmonisch in das Stück einfügt. Der 34-jährige Künstler ist verlobt, lebt und arbeitet in Dresden. Er hat eine Festanstellung am Konservatorium Heinrich Schütz, wo er unterrichtet. Auch an einer CD arbeitet er.

Den Namen Simon Riedlecker sollte man sich auf jeden Fall merken!

 

Gitarrenduo DUO JUCORDA, Wiener Romantik trifft Argentinischen Tango, Konzert fällt leider aus – geplanter Termin war 8.9.2023

Anlässlich des Denkmaltags sollte Sie das DUO JUCORDA auf Einladung der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Volksdorf in der Kirche Sankt Gabriel Volksdorf auf eine musikalischen Reise von Wien nach Buenos Aires mit Werken von Caspar Josef (oder Johann Kaspar) Mertz, Astor Piazzolla und Maxímo Diego Pujol. 

Das Konzert muss leider ausfallen und wird hoffentlich zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden.

Erleben Sie eine spannende Begegnung von höfischer Eleganz, inspirierender Filmmusik und temperamentvoller Musik aus Lateinamerika und lassen Sie sich dabei von den Klängen unterschiedlichster Gitarrenmodelle verzaubern! 

Das DUO JUCORDA gründete sich im Jahre 2011 an der Hochschule „Franz Liszt“ Weimar und studierte zunächst in der Kammermusikklasse von Prof. Matthis Christoph und anschließend von Prof. Christiane Spannhof.

Die jungen Musikerinnen Judith Beschow und Juliane Byrenheid verbindet eine gemeinsame Leidenschaft: Die Werke des österreichischem Komponisten und Gitarristen C. J. Mertz – ein Zeitgenosse Schuberts, der es verstand die Sprache der romantischen Musik auf der Gitarre erklingen zu lassen. Ihr Repertoire gestaltet sich zudem facettenreich und umfasst Werke unterschiedlichsten Charakters aus verschiedenen Epochen der Musikgeschichte.
Im März 2014 konnten sie beim Jugendwettbewerb Gevelsberg für Gitarrenensemble in der Kategorie „Studierende an einer Musikhochschule“ den 1. Preis erreichen.

Weitere Infos zum Duo: www.duojucorda.de

Lockruf der Vögel, Freitag 12. Mai 2023, 18 Uhr

„Lockruf der Vögel“ 

Konzert für Oboe und Orgel
zu gross projizierten Vogelfotografien

Tomke Castan (Hamburg) Oboe und Englischhorn,
Birgit Wildeman (Wyk auf Föhr) Orgel,
Peter Hering (Wyk auf Föhr) Fotografie und
Gesa Hering (Wyk auf Föhr) Choreografie

Kompositionen von
Johann Sebastian Bach,
Wolfgang Amadeus Mozart,
Ennio Morricone,
Alexandre Guilmant,
Ermanno Wolf-Ferrari und
Camille Saint-Saëns

In diesem  Konzert verbindet sich Musik mit eindrucksvollen Fotografien der Vogelwelt,
die besonders auf Föhr heimisch ist.

Durch seine groß in den Kirchenraum projizierten Bilder möchte Peter Hering den Konzertbesuchern den Blick auf die Natur – nicht nur – auf Föhr öffnen.
Im  Konzert wird sichtbar, wie die Vögel mit ihrer Leichtigkeit und Schönheit, ihrer grenzüberschreitenden Freiheit
– gemeinsam mit Musik – uns Menschen berühren können.

Die Tanztherapeutin Gesa Hering kennt die abertausend Fotografien ihres Mannes genau und hat sie mit viel Einfühlungsvermögen der Musik zugeordnet.

Manchmal gesellt sich eine einzelne Vogelart zu einer Komposition, wie der Säbelschnäbler zum Tango, manchmal ist es die Energie eines Vogelschwarms, die sich mit der Bewegung der Musik verbindet oder die Direktheit eines Vogelauges, das uns anschaut in Verschmelzung mit dem zarten Oboenklang.

Stilfalt – Vokalensemble Vocoder – Sonntag, 16. April 2023, 18 Uhr

Nach dem furiosen Erfolg des letztjährigen Konzerts gibt sich das Vokalensemble Vocoder wieder die Ehre und konzertiert in Sankt Gabriel mit ihrem neuesten Programm.

Wer die sechs jungen Sängerinnen und Sänger noch nie gehört hat, sollte sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen, wer sie kennt wird sowieso versuchen, einen der Plätze in Sankt Gabriel zu erhaschen, denn Freude und Staunen ist garantiert, wenn alle Tiefen des A cappella Gesangs ausgelotet werden.

Unter dem Titel „Stilfalt“ präsentiert das junge Hamburger Vokalensemble Vocoder wie gewohnt einen wahrhaft bunten Strauß an musikalischen Stilen. Die sechs Sänger*innen feiern dabei gemeinsam mit dem Publikum die grenzenlose Vielfalt der A-Cappella-Musik. Die beliebtesten Stücke aus vergangenen Jahren werden genauso zum Erklingen gebracht wie exklusive Ausblicke auf die sich aktuell noch in Vorbereitung befindenden nächsten Programme. So entsteht jedes Mal ein einmaliges Konzerterlebnis.