Kategorie: Aktuelles
Analogue Swing und SomeSwing, Freitag, 13.6.2025, 18 Uhr (Tanzworkshop) und 19 Uhr (Konzert)
ANALOGUE SWING
Mit dem Charme eines französischen Straßencafés, wippenden Füßen und einer kleinen Träne im Augenwinkel bringen Analogue Swing tanzbare Swing-Musik in die Kirche Sankt Gabriel in Volksdorf.
Mit unbändiger Spiel- und Improvisationsfreude lässt die Formation um Laila Nysten sowohl stilechte Eigenkompositionen als auch Klassiker des Hot Club Jazz im neuen Gewand erklingen.
Anfang 2020 gründete sich die Band zuerst als Trio nach dem gemeinsamen Studium an der Musikhochschule Lübeck mit der ungewöhnlichen Besetzung Klarinette, Geige und Gitarre. Durch eine zweite Gitarre und Kontrabass ergänzt, sind sie seither
auf zahlreichen Bühnen in ganz Deutschland zu erleben. An diesem Abend musizieren sie in Quartettformation.
Mit ihren unterschiedlichen musikalischen Wurzeln in Pop, Weltmusik, Jazz und Klassik treffen sie in der gemeinsamen Leidenschaft Swing aufeinander und sorgen für ein musikalisches Erlebnis außergewöhnlicher Klasse, das zum Treibenlassen, Tagträumen und Tanzen verführt.
SomeSwing
Sophie & Sebastian von SomeSwing sind begeisterte LindyHop-Tänzer und Tanzlehrer aus Hamburg und haben beim letzten Konzert von Analogue Swing alle mit ihrem wunderbaren Tanzstil beeindruckt.
Dieses Jahr dürfen alle mittanzen. Sophie und Sebastian zeigen in einem einstündigen Schnupperkurs von 18 bis 19 Uhr die ersten Schritte, um sich als Paar zu Swing-Musik zu bewegen, damit zur wunderbaren Musik von Analogue Swing dann auch alle, die wollen, mittanzen können.
Da die Tanzpartner beim LindyHop ständig wechseln, kann man gerne auch alleine teilnehmen.
Die Teilnahme ist kostenlos, um eine Spende für Tanzlehrer und Künstler am Ausgang wird gebeten.
Buchlesung Michael Göring: „Algund“- Freitag, den 18.7.2025, 19 Uhr
Vom Leben in der Zeitenwende
Algund
50 Jahre nach ihrem Abitur treffen sich Lutz und Tom mit ihren Frauen für eine gemeinsame Woche in Algund in Südtirol.
Die Wanderferien im Oktober 2023 entwickeln eine unerwartete Dynamik. Das Scheitern des Pazifismus, das Ende der für Europa so sicher geglaubten Zeit des Friedens, die Bedrohung durch die Klimakatastrophe, die Sorgen um die Demokratie – all das gärt in ihnen und befeuert die Gespräche.
Nach und nach brechen lang gehütete Geheimnisse auf.
In diesem hochaktuellen Roman stößt die persönliche Zeitenwende der Babyboomer-Generation auf die politisch-gesellschaftliche Zeitenwende. Dabei geht es nicht um politische Analyse, um Fehleinschätzung und Versäumnisse der Vergangenheit.
Der Roman will wissen, wie die vier Charaktere mit den Veränderungen umgehen, was sie stützt, wie sie aufkommende Ängste verdrängen, auch was ihnen Kinder und Kinderlosigkeit in dieser Situation bedeuten. Der Roman erschien im Februar 2025.
Michael Göring, Jahrgang 1956, ist in Westfalen aufgewachsen.
Er leitete die gemeinnützige ZEIT-Stiftung und unterrichtet
Kultur- und Medienmanagement an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. 2016 gehörte er zu den Initiatoren der
Charta der Digitalen Grundrechte der Europäischen Union.
Nach seinen erfolgreichen Romanen Vor der Wand (2013), Spiegelberg (2016), Hotel Dellbrück (2018) und zuletzt Dresden (2021)
(alle im Osburg Verlag) legt er nun sein neues Werk vor.
Für sein schriftstellerisches und geisteswissenschaftliches Werk erhielt Michael Göring 2019 den Dr. Günther Buch-Preis.
Der Autor lebt und arbeitet in Hamburg Volksdorf.
Während der Buchlesung erklingt Musik von Rachmaninoff und Schubert, die auch im Buch eine wichtige Rolle spielt. Am Klavier: Dr. Christoph Semisch.
Freude lässt der Seele Flügel wachsen, 12.9.2025, 19 Uhr
Freude lässt der Seele Flügel wachsen
Vernissage und musikalische Improvisation am 12.9.2025 um 19 Uhr in der Kirche St. Gabriel Volksdorf
Am Tag des Denkmals begegnet die Kirche St. Gabriel Volksdorf der modernen Malerei der Pastorin und Malerin Cornelia Gentzsch und der Musik des Duos ARTMEN –mARTin Hamborg (Flöte, Saxofon, Bassklarinette) und CleMENs Kühn (Klavier). Es erklingen Improvisationen über Jazzstandards und ausgewählte Gedichte zu den Bildern. Die Begegnung von Kunst, Musik und Wort im Kirchen-Raum verspricht eine facettenreiche, spirituelle Erfahrung.
Cornelia Gentzsch sagt zu Ihren Bildern: „In meinen vorwiegend expressiven und symbolischen Bildern setze ich mit unterschiedlichen Materialien Farben und Formen in Beziehung zueinander.
In diesen Bewegungen, in dem Ineinanderfließen entstehen abstrakte, symbolhafte Landschaften, die zum inneren Dialog und zum entdeckenden Spazierengehen einladen.
Für mich ist das Malen ein Prozess. Das Thema entsteht und entwickelt sich dabei.
Dieser Dialog mit dem entstehenden Bild, die Suche nach Wegen, die Pausen und Fragen, dieser nonverbale innere Prozess ist für mich spirituelle, meditative Erfahrung und sehr facettenreich. Kunst und Kirche ergänzen und inspirieren sich seit vielen Jahrhunderten. Mir ist es ein Anliegen, in meinen vielfältigen Lebens- und Arbeitszusammenhängen Räume für künstlerische Vielfalt zu öffnen und zum Austausch einzuladen.“
www.cornelia-gentzsch.de

Herzliche Einladung!